Testbericht Weltempfänger DE 1103

© DC9ZP  2007

  

 

 

 

DE1103, ein Weltempfänger, auch für den Amateurfunk ?

von Manfred Maday, DC9ZP

 

Gesamtansicht DE1103, oben rechts der Haupabstimmknopf, unter der Skala rechts die Bandwahlschalter, links davon der SSB (BFO) Schalter, Time setzt die Uhrzeit, Hold sperrt die Tastatur. Der Ein und Ausschalter ist als Sleep bezeichnet, was das wohl bedeutet..

Die chinesische Industrie kommt mittlerweile mit intelligenten Eigenentwicklungen auf den Markt, dazu gehört auch der hier vorgestellte Empfänger DE1103, der ca. 500 Gramm wiegt und neben UKW, Langwelle und Mittelwelle auch alle  Kurzwellenfrequenzen bis 29.9999 MHz mit und ohne SSB abdeckt. Der Preis von ca. 140 Euro ist verlockend.

Hier soll aus der Sicht des Amateurfunks eine Bewertung vorgenommen werten, ob Funkamateure, die keine Station mit in den Urlaub nehmen (wollen, können oder dürfen) zumindest mit diesem Gerät die Amateurfunkbänder  abhören können, um z.B. Entzugserscheinungen vorzubeugen.

Look and Feel

Was zuerst überrascht, ist das im dezenten Anthrazit gehaltene, qualitativ hochwertige Plastikgehäuse, dass beim Sehen und Fühlen offenbart, dass es kein Fernost-Billigprodukt ist. Ungewöhnlich ist auch, dass es eine analoge Skala für die Bänder gibt, die sich beim näheren Hinsehen als eine technische Finesse, gestaltet aus einem LCD-Bildschirm entpuppt (Bild 1).  Beim Abstimmen des Empfängers mit dem Drehknopf wird im Display nicht nur die QRG digital angezeigt, sondern auch das Band in dem man sich bewegt sowie eine quasi analoge Frequenzanzeige in Form einer LED-Linie, die einen Zeiger darstellen soll.

Bandeinteilung und Amateurfunk

Die Skala ist aber für Funkamateure zunächst verwirrend, zeigt sie doch nur Frequenzen im AM-Bereich ab 500 KHz bis  21.9 Mhz die auf insgesamt 11 Bänder verteilt sind und die mit kleinen Druckschaltern Band +,  Band -, fortlaufend aufgerufen werden können. Einige AFU-Frequenzen sind in der Bandeinteilung offensichtlich nicht berücksichtigt, man kommt über die Bandwahl nicht auf das 30 m Band, 17 m Band, 12 m Band und 10 m Band. Dabei ist in den Spezifikationen ein Frequenzbereich von 100 KHz-29.9999 MHz angegeben.

 

Meine Vermutung, dass man mir ein falsches Gerät geschickt hatte verdichtete sich fast zur Gewissheit, als das Studium des aus dem Chinesischen übersetzten Handbuches keine Aufklärung brachte, auch darin steht etwas vom  Frequenzbereich von 100 KHz-30 MHz, aber kein weiterer Hinweis wie man die übrigen Frequenzen erreicht.  Aufklärung brachte nur das Einloggen auf der Internetseite des eHAM.NET[1], dort hatten einige OM das Rätsel gelöst. Man muss alle anderen Frequenzen über die numerischen Knöpfe (1-10) eingeben z.B. eine Bandmittenfrequenz, und kann dann mit dem Rändelknopf  die QRG normal variieren.

 

Handbuchprobleme

Das Thema Handbuch ist also auch bei diesem Gerät aktuell, es ist übrigens zwar in gutem Deutsch ohne sinologische Verwirrungen geschrieben, aber in einer 7 Punkt-Schrift, die schwer lesbar ist. Vielleicht sollten zumindest deutsche Händler Rücksicht auf die Tatsache nehmen, dass die Deutschen immer älter werden und wir mittelfristig ohne Brille nicht mehr auskommen. Am Gerät selbst, sind die Beschriftungen der diversen seitlich angeordneten Buchsen, Schalter und  Rändelknöpfe auch mit einer Brille nicht zu entziffern, nicht nur weil sie so klein sind, sondern weil es keinen Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund gibt. Man muss also zwangsläufig alles auswendig lernen und darf es nicht vergessen. Der Verdacht, dass dieses Gerät nur für junge Leute gedacht ist, drängt sich natürlich auf.

 

Lautstärke digital

Hat man die ersten Hürden überwunden, gibt es noch eine Überraschung. Nach dem Einschalten brüllt das Gerät in hoher Lautstärke, der Griff zum Drehknopf nutzt aber nichts, es gibt kein Potenziometer für die Lautstärkeeinstellung, sie erfolgt rein digital und man muss erst einen kleinen Knopf oben links mit der Bezeichnung VOL drücken und kann dann mit dem Hauptabstimmknopf die Lautstärke in 64 Stufen einstellen. Bei näherem Nachdenken und einer gewissen Gewöhnungszeit findet man die Lösung gar nicht so schlecht, denn wer hat sich nicht schon mit kratzenden und ausgeleierten Potenziometern herumgeärgert.

 

SSB-Betrieb und Bandbreite

Die Abstimmung erfolgt im AM-Bereich mit dem Drehknopf in 1 KHz-Schritten, da das natürlich für SSB zu grob ist, gibt es noch einen Rändelknopf an der rechten Seite, der wohl QRG und BFO kontinuierlich so abstimmt, dass man entweder USB oder LSB hören kann. Einen Umschalter USB/LSB gibt es also nicht, nur einen Schalter (SSB), der den BFO aktiviert. Das ist natürlich gewöhnungsbedürftig, denn man muss schon mit dem 1 KHz Raster die Station einigermaßen gut treffen. Insgesamt klappt das aber mit einiger Übung erstaunlich gut und man  wird mit einer guten SSB-Wiedergabe belohnt.

 

Die Standardbandbreite in AM (SSB) beträgt 6 KHz, durch einen kleinen Schalter an der rechten Schmalseite (Wide/Narrow) kann man die Bandbreite auf 4 KHz reduzieren, Das ersetzt zwar kein 2.4 KHz Filter, aber man kann damit schon viel anfangen und ist in SSB erstaunlich wirksam.

 

Detailansicht der Skala mit den Bedienungsknöpfen. Oben die Digitalanzeige der QRG, zusätzlich wird das Band umrandet angezeigt und der Zeiger steht auf der Frequenz. Auf der Bandeinteilung nicht enthaltene Frequenzen müssen mit den numerischen Knöpfen eingegeben werden.

Empfindlichkeit

Im Vergleich mit dem Empfänger meines FT1000 MP Mark V, steht die Empfindlichkeit des kleinen Wunderwerks nicht viel nach, was auffällt, ist ein wesentlich höheres Rauschen (PLL ?) und die üblichen Kreuzmodulationsprobleme im 40 Band, was angesichts des Preises aber tolerabel ist. Die Empfindlichkeit des RX kann man bei Problemen mit einem Schalter (DX/Local) an der linken Schmalseite, reduzieren. Selbst eine Lautstärkeanzeige gibt es im Display, die man nach Übung dann gehirnmäßig als S-Meteranzeige nutzen kann.

 

Mit der eingebauten Stabantenne lassen sich vom 40 m Band aufwärts stärkere Amateurfunkstationen mit brauchbaren Signalen empfangen, für 80 m oder leise Sender sollte man die mitglieferte  ca. 10m lange Wurfantenne benutzen.

 

Für alle übrigen Sender FM/AM leistet das kleine Gerät das gleiche wie seine größeren und teureren Brüder aus der Weltempfängerriege.

 

Extras

 

Neben der Wurfantenne, die in eine 3,5 mm Klinkenbuchse gesteckt wird, gibt es noch einen Satz Ohrhörer, einen Tragebeutel und ein Steckernetzteil mit dem man sogar die mitgelieferten 4 NiH-Batterien (1300 mA) im Gerät aufladen kann. Man kann auch normale Batterien verwenden. Aber Vorsicht, das Ladegerät ist dann Tabu, das steht sogar im Handbuch.

 

Fazit

Wenn man sich länger und intensiv mit dem Gerät beschäftigt, findet man die teils ungewöhnlichen Lösungen als angenehm, es ist wie immer nur eine Frage der Gewöhnung. Das Preis-Leistungsverhältnis des Gerätes ist hervorragend, wenn es auch in den USA  mit 70 Dollar wesentlich preiswerter als bei uns ist (140 Euro). Vielleicht ist die europäische Version ja besser. 

 

Um die Eingangsfrage zu beantworten: ja man kann im Urlaub mit dem DE1103 Amateurfunkstationen hören, mit einem Notebook und den entsprechenden Programmen auch Rtty, PSK31 oder Fax  mitschreiben oder einfach seine OV-Runde hören und dabei feststellen was über Abwesende gelästert wird.

 

Für weitere Testberichte empfehle ich [1], Bezugsquellen findet man unter [2]. Die kompletten Spezifikationen kann man unter [3] nachlesen.

  

Literatur/Fundstellen

[1] http://www.eham.net/reviews/detail/4288

[2] Bezugsquellen im Internet:

     http://stores.ebay.de/Grosfunkstelle_W0QQssPageNameZviQ3asibQ3astoreviewQQtZkm

     http://www.jefushop.de/pd1123430394.htm?categoryId=0

 [3]http://www.thiecom.de/thieking/de1103

  

Die wichtigsten Merkmale ( Herstellerangaben)

 ·     Durchgehender Frequenzbereich von 100 - 29999 kHz

·     1. ZF von 55,845 Mhz

·     2. ZF 455 Khz

·     4/6 kHz Bandbreitenumschaltung (AM Wide/Narrow ZF Umschaltung)

·     FM/AM/SSB-Empfang

·     Fine-Tuning (SSB)

·     UKW-Empfang bereits ab 76 MHz.

·     Frequenzdirekteingabe per Tastatur oder Bandwahl

·     Digitale und "analoge" Anzeige der Frequenzen

·     AM 1 KHz und FM 25 kHz Abstimmraster.

·     SCAN-Modus mit 1kHz auf LW/MW, 5kHz auf KW und 100kHz auf UKW

·     255 Speicher mit Speichersuchlauf

·     Frequenzsuchlauf

·     Uhrzeitanzeige

·     Sleep-Timmer von 1-99 Minuten

·     2 Alarm-Timer

·     Signalstärkenanzeige (S-Meter)

·     DX/Local Umschaltung

·     Klangumschaltung

·     Line Out Buchse!

·     UKW-Stereo über Kopfhörer

·     Stereo/Mono Anzeige

·     64 -stufige digitale Lautstärkenregelung

·     Antennenbuchse zum Anschluß externer Antennen

·     Beleuchtbares LC-Display

·     SMART-Akkuladefunktion mit Count Down-Timer

·     Kopfhörerbuchse

·     Aufstell-Klappe

·     DC-Buchse

·     RESET-Funktion

·     DEL-Taste zum Löschen falscher Eingaben

·     Tastatursperre

·     Nur ca. 479g "schwer" (mit Batterien)

·     Wurfantenne

·     Ladegerät für NiH Batterien oder als Netzteil zu benutzen

 

 

 

 

 

 

 

Bearbeitungstand dieser Seite : 26.01.07