Besuch auf Schlachtschiff USS „Wisconsin“
N4WIS
Beim letzten International Museum Ship Radio Event hielt sich ja die Beteiligung in Grenzen. Das meinte ich zumindest. Da liegt man den ganzen Tag auf der Lauer, lässt das DX-Cluster mitlaufen um jede teilnehmende Station arbeiten zu können. Besonders großen Wert habe ich auf die Amerikanischen Schiffe gelegt. Leider war an meinem 5-Element lediglich die USS „Salem“, K1USN und die USS „Wisconsin“, N4WIS zu hören. Arbeiten konnte ich keines der beiden Schiffe. Grund genug, um mit meinem dreiwöchigen Urlaub in Virginia Beach, ein Treffen mit den amerikanischen Funkfreunden zu verbinden. Im Internet wurde ich schnell fündig und informierte K4IX, den Verantwortlichen der Station auf der USS „Wisconsin“, über meinen geplanten Besuch im August. Nach all meinen Bemühungen gab ich es schließlich fast auf noch jemanden zu erreichen. Ich erhielt keinerlei Antwort. Doch dann, als ich bereits in den Staaten bei meiner Freundin war, erhielt ich eine E-Mail. Bus, K4IX, entschuldigte sich für die späte Antwort und gab mir diverse Infos über Treffen, Aktivitäten und Besuchen. Jeden Monat treffen sich die Mitglieder des USS „Wisconsin“ Radio Club in einem Restaurant zum Brunch. Dies gab mir die Möglichkeit den Club etwas näher kennenzulernen. Zahlreiche Pick-ups mit grossen KW-Mobilantennen ließen unschwer erkennen das sich hier Amateurfunker treffen. Im Restaurant wurde ich dann sehr herzlich von zwölf älteren OM’s begrüßt. Jeder hatte mindestens genauso viele Fragen an mich, wie ich an sie. Das eröffnete einige interessante Gespräche und gaben mir einen Einblick in die Probleme des Amateurfunks auf dem Schlachtschiff.
|
|
|
Das Schiff gehört immer noch der NAVY und auf deren Schiffen ist einfach kein Amateurfunk erlaubt. An der Waterfront in Norfolk, VA, liegt nun seit dem 16. April letzten Jahres (2000) die Wisconsin neben dem Nauticus. Eine 10.000 pounds schwere Gangway verbindet das Schlachtschiff mit dem sehr interessanten Museum. Da eben kein Amateurfunk von dem Schiff aus betrieben werden darf, sind die OM’s darauf angewiesen vom Museum zu funken. Eine feste Station gibt es nicht. Erst drei Mal wurde N4WIS aktiviert, der Aufwand ist ja nicht ganz Ohne. Antennen und Geräte müssen bei jeder Aktivierung erneut zusammengetragen und aufgebaut werden. Weil sich die Station im Museum befindet, müssen sich auch die Funker an die Öffnungszeiten halten. Somit ist nächtlicher Funkbetrieb nicht möglich. Während dem letzten Event wurden mehr als 1000 QSO’s getätigt. Insgesamt waren, laut Angabe K4IX, sechzig Schiffe aus den USA aktiv, von denen fast alle von N4WIS gearbeitet wurden. Anscheinend waren es nur die schlechten Bedingungen die uns die Kontakte nach Übersee nicht gönnten. Über die bewegende Geschichte des größten Schlachtschiffes der Welt möchte ich hier nicht allzu viel schreiben. Dafür hält das Internet genügend Seiten bereit. |
Der USS „Wisconsin“ Radio Club ist noch recht jung. Er wurde am 01.01.2000 gegründet. Bus Etheridge, K4IX, ist der Präsident und verteilt in unregelmäßigen Abständen Informationen über anstehende Events und zu bewältigenden Aufgaben per E-Mail an alle Mitglieder. Cirka 20 aktive Mitglieder sind dem Club beigetreten, unterstützt von mehr als 100 passiven Mitgliedern. Alle arbeiten hart daran, die Beziehungen zwischen ihrem Club und dem Museum bzw. dem Schiff soweit zu verbessern, eine permanente Station auf dem Schiff unterhalten zu können. Bleibt mir nur, den OM’s viel Erfolg dabei zu wünschen. Wenn Ihr einmal nach Virginia geht, ein Abstecher nach Norfolk auf die USS „Wisconsin“ lohnt sich auf jeden Fall. Für alle, denen der Weg zu weit ist, bleibt ja noch die Hoffnung irgendwann N4WIS auf Kurzwelle arbeiten zu können und die schöne QSL zu empfangen. |
Bodo (DL3OCH) and Bus (K4IX) in W4PRO's shack. |
|
Many thanks to Bus, K4IX, and Jim, W4PRO, for the hospitality and the chance to become a honorary member of USS Wisconsin Radio Club! |
Vy 73 de Bodo, DL3OCH |