Faszination 23cm

Ich habe zwar schon viel im Amateurfunk ausprobiert, aber so sehr wie das 23cm Band hat mich noch nichts gefesselt. Es ist einfach erstaunlich zu sehen wieviel man auf diesen hohen Frequenzen erreichen kann. Dabei ist nicht nur der EME Betrieb interessant, auch über Tropo bietet sich die Möglichkeit mit nur einer Yagi Entfernungen bis zu 800km zu überbrücken. Klar, das geht nicht ganz ohne Arbeit. Es muss schon viel gebastelt und getestet werden bis solch Funkbetrieb möglich ist. Aber genau das ist ja die Herausforderung. Hinzu kommt, das es eine richtige Wohltat ist einmal kein Prasseln oder Pfeifstellen zu hören. Hier ist noch CW Betrieb ohne schmalbandiges Filter möglich. Das ist zwar auch auf anderen Bändern der Fall, aber nirgendwo sonst bietet sich für mich die Möglichkeit mit so wenig Gepäck im Auto auch EME Verbindungen zu tätigen. So kann ich das Reisen und Urlaub mit dem Hobby sinnvoll kombinieren. Auf tieferen Frequenzen werden die Antennen zu groß und auf höheren lässt sich eine Yagi nur schwer realisieren. Na und wer fährt schon gerne mit einem 1,5m Spiegel in den Urlaub?

Leider lässt es der Standort DL nicht zu, alle nahegelegenen Länder auf 23cm zu erreichen. EME bietet da oft die einzige Möglichkeit eine Verbindung aufzubauen. Mit meiner Yagi auf Reisen habe ich bereits neun DXCC Gebiete aktiviert, drei davon erstmalig über den Mond.  Da ich auch auf KW in CW sehr aktiv bin, wähle ich meist solche Ziele aus, auf denen ich auch auf KW noch Bandpunkte verteilen kann. Auf diese Weise tobe ich mich erst im Pile-up aus und beschere  anschließend dem Ein oder Anderen ein neues Großfeld. Da die Ausbreitungsbedingungen auf KW und 1,3GHz extrem unterschiedlich sind, ist dies eine sehr interessante Kombination. Alle, die wie ich keine Möglichkeit haben daheim große Antennen aufzubauen, kann ich nur dazu motivieren im nächsten Urlaub etwas mehr Platz für Funkgepäck zu lassen und dieses interessante Band zu beleben.