Ja, so macht PR wieder Spaß
WPP das Traum PR Programm?


Nachdem ich, wie man am nachfolgenden Pic erkennen kann, wieder einen vernünftigen PR Zugang via Hochfrequenz habe :-) brauchte ich ein vernünftiges PR Programm.

Da ich die auf db0fhn.efi.fh-nuernberg.de/~dc3rj beschriebenen Möglichkeiten PR- und E- Mails, via TCPIP, zu verschicken und zu empfangen auch nutze stellte sich immer mehr die Frage wie ich das ganze verwalten will. Ich habe einige Zeit lang einfach mehrer Konten unter meinen Thunderbird verwaltet. Allerdings fand dies nicht sonderlich sinnvoll, da es zu Verwechslungen kam. Nachdem ich WinStop und Easy Packet Pro versucht habe und diese Programme mir irgendwie nicht wirklich gefielen stolperte ich über WPP.
 

Was WPP kann:

Was ich bisher nicht fand: Das merken und abspeichern von Routen, als kein Connect der schon vom Start aus mit via via via arbeitet, sondern sich automatisch von Node zu Node connectet.

Hier nun noch ein Bildschirmausdruck, um sich einen ersten Eindruck machen zu können:

Nachdem ich mich nun schon an Paxon gewöhnt hat, schaut es im ersten Moment nicht sonderlich toll aus, aber irgendwie macht es richtig Spaß damit zu arbeiten.
 

Mailbox und E-Mails melken:

In WPP können 10 verschiedenen Konten für die Abholung und den Versand via POP3 bzw. SMTP eingerichtet werden. So wird es problemlos möglich Mails von verschiedenen Ports oder sogar Stationen abzurufen. Wenn nun die gleichen Postfächer, für die Abfrage vom Internet und von HF (aber für den eigentlich gleichen Acount), verwendet werden kann trotz unterschiedlicher Passwörter das Postfach unabhängig von der Zugangsart aktuell gehalten werden.

Das nachfolgende Pic zeigt die Nachrichtenzentrale. Das hervorgehobene Feld ermöglicht die Umschaltung zwischen verschiedenen Postfächer (ich nutze z.B. eins für PR-Mails und eins für AMPR.ORG E-Mails.

Vorsicht: Bei Änderungen in der SMTP Konfiguration werde beim Umschalten teilweiße nicht die richtigen Daten angezeigt, so wird der SMTP-Server oder anderes nicht immer richtig angezeigt, hier kann ein Blick in die Datei TCPIP helfen, ich habe am Schluss nur diese Datei in Sachen SMTP von Hand bearbeitet!
 

Mailbox melken:

Die OpenBCM Mailbox die z.B. bei DB0FHN verwendet wird, ermöglicht es via POP3 bzw SMTP Mails abzuholen und zu verschicken. Nun kann WPP wie Thunderbird die Mails verwalten. Hier nun sieht man meine Einstellungen für das abholen von HF aus.

Und hier das selbe für eine Abfrage vom Internet aus:

E-Mails:

Das Linux System von DB0FHN (oder anderen PR Server) ermöglicht außerdem die Nutzung einer E-Mail Adresse die sich aus <CALL>@db0fhn.ampr.org zusammensetzt, zu nutzen. Auch diese Mails lassen sich, wenn gewünscht auch in ein extra Postfach speichern.
Hier nun sieht man meine Einstellungen für das abholen der E-Mail von HF aus.

Und hier nun noch die selben Mails aber vom Internet aus.

 

(C)opyright by DC3RJ, Juergen Riemann.
Kopien auch auszugsweiße nur  mit Quellennachweiß und nach Absprache mit mir.
Haftungsbeschränkung.
Der Autor kann nicht für eventuelle Schäden, gleich welcher Art, die durch diese Anleitung entstehen, haftbar gemacht werden, es sei denn, der Autor hätten vorsätzlich gehandelt.