UI View mit PC-COM Treiber von AGW

 .

Die nachfolgende Beschreibung ist nicht mit der Pro Version erstellt sondern mit der einfachen AGW Packet Radio Engine.
Leider lief bei mir AGW nicht auf meinen 1600er auf langsameren Rechner ging es problemlos, e.v. kann hier die zumindest teilweiße kostenpflichtige PRO Version weiterhelfen.

 

Auf der Homepage : http://www.elcom.gr/sv2agw könnt Ihr das Programm downloaden. Es werden min. die nachfolgenden Dateien benötigt:

drivers.zip
agwpe.zip
agwterm.zip
agwmonitor.zip

 

Wenn nun alle Dateien herunter geladen worden sind erstellt man eine Ordner mit beliebigen Namen und entpackt alle Dateien in dieses Verzeichnis. Dabei entstehen einige Zip Dateien die dann auch unter german.zip sogar eine deutsche Anleitung beeinhalten.

 

 

Installation:

 

Nun muß die AGW Packet Engine.de gestartet werden und die Linzens Bedingungen, wenn Ihr damit einverstanden seit, angenommen werden. Dann entsteht in der Takleiste ein neues Icon. Nun startete ich den Computer neu und startete die Properties wie im nachfolgenden Bild ersichtlich.

 

 

Dies öffnet nun das nachfolgende Auswahlfenster, in dem Ihr auf New Port klicken müsst.

 

 

Darauf meldet AGW das ein neuer Port erstellt wurde und der Configuriert werden muß.


 

Nun OK klicken und das nachfolgende Fenster öffnet sich normaler weiße.

Nun aber zuerst den Computer wieder herunterfahren und neu starten.

Wenn der Rechner dann wieder da ist heißt es die Packet Engine neu zu starten und dann unter Properties den neuen Port anwählen, dabei öffnet sich nachfolgendes Fenster.

 

 

Hier nun kann der COM Port und die passenden TNC Einstellungen vorgenommen werden.

In unseren Fall muß der TNC Type auf  BayCom Serial umgestellt werden, die nun folgende Anfrage mit IRQ und Adresse kann im Normalfall einfach übernommen werden, außer Ihr habt außergewöhnliche Schnittstelleneinstellungen.  Die anderen Einstellungen müßen nur gegenenfalls geändert werden.

Nachfolgend seht Ihr meine Einstellungen.

 

 

Nun müssen noch die Tnc Commandos eingestellt werden, dazu einfach das Tnc Commands öffnen.

 

 

Ich schalte hier eigentlich nur die SoftDcd ein, aber hier muß mal selber ein wenig versuchen bis einen die Einstellungen passen. Ein aktivieren der  DAMA Slave Einstellung kann erforderlich sein wenn der Node Dama Betrieb verwedet.

Nun noch OK klicken und das Programm meldet das es neu gestartet werden muß. Ich fahre dazu aber wieder den ganzen Rechner herunter und starte neu. Ist der Rechner  nun wieder da, heißt es die AGW Packet Engine neu zu starten, dabei heißt es Daumen drücken, bei meinen Rechner bis 266 Mhz startet das Programm, mein 1800er stürzt ab.

 

Wenn das Programm jedoch startet erscheint im Taskleiste ein zusätzliches TNC Icon und das schlimmste ist schon geschaft.

 

 

PR Betrieb:

 

Nun kann das AGW Terminal für erste Test geöffnet werden. Um mit dem AGW Terminal arbeiten zu können  sollte die Schriftgrößen angepasst werden. Wenn nun ein Connect zum nächsten Digi klappt kann es mit UI View weitergehen.

 

Jedoch noch ein Hinweiß: In TCPIP Over Radio SetUp muß Thank's no TCPIP angeklickt sein sonst erfordert das Programm eine Registrierung.

 

 

UIView einrichten:

 

Nun kann wenn sicher gestellt ist das AGW läuft, ein normal installiertes UIView gestartet werden.

Nun muss nur noch UIView mit der AGW Engine "verlinkt" werden.

 

Nun muss im Menü Setup der Menüpunkt Comms Setup geöffnet werden.

Im sich nun öffnenden Feld müssen nun einfach die nachfolgenden Daten übernommen werden.

 

 

Im Setup dieses Menüs muss für AGW Betrieb nichts eingestellt werden.

Jetzt kann mit Ok diese Daten übernommen werden und es kann mit APRS Betrieb mit einen sonst verstaubenden Modem los gehen.

 

(C)opyright by DC3RJ, Juergen Riemann.
Kopien auch auszugsweiße nur nach Absprache und Quellennachweiß von mir.

Haftungsausschluß:

 Der Autor kann nicht für eventuelle Schäden, gleich welcher Art, die durch diese Anleitung entstehen, haftbar gemacht werden, es sei denn, der Autor hätten grob vorsätzlich gehandelt, die Einhaltung der VDE-Vorschriften ist durch den Nachbauer selbst sicherzustellen, auch ein Einhalten der obigen Beschreibung kann dies nicht sicherstellen.