Die WLan Station
Geschichte:
Begonnen hat das Projekt 2004 mit dem Gedanken
eine Stadion etwas abseits meines Hauptqth zu errichten um vernünftig mit
Antennen experimentieren zu können und e.v. auch einmal mit zwei Stationen
gleichzeitig Betrieb machen zu können.
So habe ich in einen Bauwagen der Neterweise in einer Bauhalle stand ein FT920
installiert der über WLan gesteuert werden konnte. Im Frühjahr 2005 wurde ein
Mast aufgebaut um mit einer Außenantenne das ganze zu verbessern. Im Sommer 2006
wurde das ganze dann in den Aufenthaltsraum verlegt. Dabei wurde der FT920 noch
durch einen praktisch vollständig über WLan steuerbarer TS 480 ersetzt.
Antennen:
Im Moment dient zur Antennenaufnahme ein 6 Meter hoher Gittermast. Darauf befindet sich eine zur Breitbandantenne umgebaute CB-Antenne. Zusätzlich habe ich einen Ausleger mit Flaschenzug am Mast befestigt der es bequem ermöglicht eine Seite einer Drahtantenne hochzuziehen.
Die Station:
Nachdem mir ein Schrank zur Verfügung gestellt wurde begann ich einen kleinen Shack aufzubauen. In den Schrank wurden einige Unterteilungen eingebaut und die Technik installiert.
Wie man hier sehen kann, wirklich nichts besonderes, aber wie heißt es: klein aber mein :-).
Der PC kann den TS 480 via Cat vollständig
steuern, ein Digital Interface sowie Packet Anbindung laufen inzwischen ebenso
darauf. Der WLan Link wird mittels selbstgebaute 4 fach Quads realisiert.
Wenn man denkt, das ganze ist gerade mal ein 100 Watt Funkgerät und PR Anbindung und dafür so viele Kabel?
Software:
VNC Server/Viewer: Diese Programme ermöglichen es einen PC über Lan von einem anderen aus zu steuern. Dabei wird der Bildschirm einfach als Fenster auf dem steuernden PC dargestellt und es kann die Maus und die Tastatur verwendet werden. Das Programm erscheint mir deutlich besser als die Desktop Freigabe von NetMeeting. Als kleiner Schwachpunkt habe ich alle 10 -20 Sekunden etwa eine Sekunden lang Aussetzer in denen der Bildschirminhalt nicht aktualisiert wird. Da aber das Programm auf dem Rechner weiterläuft ist dies kein Problem.
MixW: Das Programm wird von VNC problemlos dargestellt, was nicht bei allen Programmen der Fall ist. Es kann für das Signal sowohl der Wasserfall- als auch die Spektrumsdarstellung verwendet werden, via Internet sollte wohl eher die Spektrumsdarstellung verwendet werden, da die Datenmenge viel geringer ist.
UCXLog: Ein tolles Contestprogramm das ich auch zum Logen bei SSB verwende.
NetMeeting: Dient zum abhören des Signals und der Darstellung des Bilds der Webcam.
eqso: Hiermit soll später einmal Phoniebetrieb laufen, Allerdings muss erst eine Möglichkeit gefunden werden auch bei Rauschsignal die PTT Tastung zu ermöglichen, im Mom. kann mit dem Programm nur das Empfangssignal abgehört werden.
(C)opyright by DC3RJ, Juergen Riemann.