APRS über AX25 unter Flexnet anbinden

AUCH übers Internet möglich

 

Hier wird erklärt wie mit UI-View unter Flexnet vom APRS-Server in Florida (APRSFL) Daten geholt werden können. Dies hat gegen über der Lösung mit einem TF 2.7 TNC den Vorteil das das TNC auch für andere Anwendungen zur verfügung steht.

Ermöglicht wird das ganze durch eine Software von DL6NEK die einen "APRS Server" auf dem Localhost darstellt.

 

Benötigte Software:

 

Flexnet für Verbindungen über HF Funkstrecke einrichten:

Für diese Anwendung hier muß ein Channel vorhanden sein der einen Connect zu DB0FHN-5 ermöglicht.

Ist der Einstiegsdigi nicht DB0FHN muß nun wie nachfolgend noch eine Route zur Fachhochschule gesetzt werden.
Das erforderliche Menü ist im FlexNet Control Center unter Tools -> AX.25 routes zu finden. Hier muß nun eine Route zu DB0FHN-5 wie nachfolgend eingetragen werden.

Ist dies erledigt mit OK Bestätigen.

Wichtig ist zu erwähnen das UI-Glue wenn mehrere Ports in Flexnet vorhanden sind immer Port 1 verwendet wird!
Also das TNC das den Link zu FHN oder hier zu DB0AMB aufbaut muss Channel 0 sein.
 

Flexnet für Verbindung über Internet Link zu FHN einrichten:

 

Wer APRS mit UI-View über das Internet mit den vorgegebenen Server einmal versucht hat, wird wohl festgestellt haben das zwar scheinbar Betrieb gemacht werden kann, aber Messages an HF User nicht ankommen. Es müsste zwar eine Möglichkeit geben ein PW zu übertragen, aber ich fand noch keine Anleitung dafür. Doch dank UIGlue von DL6NEK kann dieser Login auch übers einen Internet Link automatisiert werden.

Um UI-Glue einsetzen zu können muss ein Link, auf Channel 0 von Flexnet, zu DB0FHN möglich sein. Da hier auch ein AXIP UDP möglich ist, können auch VPN Einwahlmöglichkeiten für APRS verwendet werden.

Eine einfache Möglichkeit ohne weitere Passwort beantragen zu müssen einen Link zu DB0FHN aufzubauen stellt die EchoVPN Verbindung dar. Als lizenziert Funkamateur wird man hier erkannt indem man EchoLink Betriebt.

Hier klicken um Anleitung über Einrichtung von EchoVPN angezeigt zu bekommen.

Nun muss Echolink laufen (wer keine Connects haben will, da er PR machen will, einfach auf bussy setzen). Wenn nun einige Zeit Echolink läuft sollte FHN die eigene IP als AFU IP ;-) gespeichert haben und ein Connect von Paxon aus zu DB0FHN (oder DB0FHN-5) funktioniert. Ich habe dann immer DB0FHN-5 connectet und sofort danach disconnectet um sicher zu sein das Flexnet die Route zu -5 kennt. Nun kann alles wie bei einem HF Link eingerichtet werden.
 

UI-Glue Einrichten:

 

Zuerst einmal muss UI-Glue in ein Verzeichnis entpackt werden, z.B. ins Flexnet Verzeichnis.

Nun wird UI-Glue gestartet und muss einmalig eingestellt werden.

Hier nun sollte DB0FHN-5, das eigene Rufzeichen und ein Filter gesetzt werden.
Wenn nun Ok gedrückt wir verschwindet dieses Fenster und ein kleines Icon erscheint in der Taskleiste.

INFO Filter:
filter m/xxx = xxx km um den eigenen QTH werden Stadionsdaten übertragen.
filter p/x     = x Rufzeichen Filter     p/d zeigt nur Rufzeichen die mit D beginnen.

 

UI-View einrichten:

 

ACHTUNG UNTER XP GEHT ES NUR MITTELS EINES TRICKS!

Als erstes muß UI-View den neuen Server Localhorst lernen.
Dazu muß in der Uiview.ini dieser Server eingetragen werden.
Im nachfolgenden Bild kann man sehen wie ich als SERVER10 den Localhorst eingetragen haben. Der Port 10152 ist von UI-Glue vorgegeben.

Jetzt heißt es noch die geänderte Uiview.ini zu speichern.

Bei meiner Neuinstalation unter XP wurde jede Änderung an der UIVIEW.INI beim Start von UI-View wieder zurückgesetzt. Ich denke das XP hier wohl eine Automatik eingebaut hat, die uns hier einen Strich durch die Rechnung macht. Meine Lösung war das ich den Eintrag geändert habe und die UIVIEW.INI in Ihren Eigenschaften auf Schreibgeschützt gestellt habe. Nun kann der Localhost wie nachfolgend ausgewählt werden, allerdings muss darauf geachtet werden, das nun Änderungen im Programm nicht mehr in der INI gespeichert werden können. Es muss also später der Schreibschutz aufgehoben werden.

Nun müssen die  "APRS Server" Einstellungen vom UI-View Programm  noch auf dem Localhost eingestellt werden. Im Menü Setup muß nun wie nachfolgend zu sehen ist, APRS Server Setup angewählt werden.

Dadurch öffnet sich ein Fenster wie nachfolgend.

Hier also nun den localhost auswählen und mir Ok übernehmen.

Jetzt noch das Action Menü öffnen.

Wenn hier nun Connect To APRS Server angeklickt wird erscheint das nachfolgende Fenster.

Diese Frage muss nun noch mit Ja beantwortet werden. Dann beginnt der Connectaufbau und die Autorisation als Funkamateur. Wenn nun der Link zu FHN gut genug ist sollte es funktionieren.

Diese Anleitung kann natürlich sinngemäß auch bei anderen APRS Cliente funktionieren.

 

Kontrolle:

Ihr könnt nach einiger Zeit kontrollieren ob Ihr Daten aussendet die bei  http://www.findu.com als Amateurfunkrufzeichen anerkannt sind (wichtig bei Anmeldung ohne UIGlue). Dazu könnt Ihr einfach im nachfolgenden Link anstelle dxyxxx euer Rufzeichen eintragen und im Internet schauen ob Ihr bekannt seit.
www.findu.com/cgi-bin/find.cgi?dxyxxx*

Natürlich kann fidu.com euch nur kennen wenn Ihr auch Beacons aussendet.
 

(C)opyright by DC3RJ, Juergen Riemann.
Kopien auch auszugsweiße nur nach Absprache und Quellennachweiß von mir oder DG8NGN für Seiten die auf der HP von DB0FHN Verwendung finden.
Haftungsbeschränkung.
Der Autor kann nicht für eventuelle Schäden, gleich welcher Art, die durch diese Anleitung entstehen, haftbar gemacht werden, es sei denn, der Autor hätten vorsätzlich gehandelt.