Meine Stadionen:

Conteststation:

Geschichte:

Im Jahr 2005 begann ich ernsthalft darüber nachzudenken ob nicht die Halle meines Arbeitsgeber die Möglichkeit bitten könnte eine Amateurfunkstation aufzubauen. Bei mir Zuhause geht nicht wirklich mehr als ein FB23. So wurde ein Mast angeschaft der auf einer Tragkonstruktion montiert wurde desen Konstruktion einem nachträglich montierten Balkons nachempfunden wurde.
Daran wurde zuerst eine CB Vertikal mit UNUN montiert.
Das richtig nette an diesem Mast war eine Umlenkrolle an dem ein 80/40 Meter Dipol hochgezogen werden konnte. Diese Antenne spielt im DL Verkehr 1a und so konnte bei Funkertag und ähnlichen Veranstaltungen mit Spass Betrieb gemacht werden. Auch einige richtige Conteste wurden dann von hier durchgeführt. Dabei wurde der 80/40 Meter Dipol gespannt und verschiedene Antennen auf verschiedene portabel Masten eingesetzt.
Im Spätsommer des Jahres 2008 konnte endlich eine vernünftige Antenne auf den Mast gesetzt werden. Zum Einsatz kamm eine 2 Element Spider Quad. Nun kann der 80/40 Meter Dipol eigentlich nicht mehr zusammen mit der Quad eingesetzt werden, deshalb sollte noch eine 80/40 Meter vertikal fix auf dem Grundstück installiert werden.
Die Funkgeräte werden nun normalerweise im Aufenthaltsraum nur zum Contest aufgebaut. Die Steuerung einer Station mit dem TS-480 via WLan wäre zwar möglich, aber es zeigte sich das ich von Zuhause mit dem drehbaren Beam und einer PA doch mehr erreicht kann. Somit wurde die Spielerei mit dem WLan einfach überflüssig.

Technik:

In einem Schrank der im Aufenthaltsraum steht sind zwei Netzteile die Rotorsteuerung und die Fernsteuereinheit des Antennenumschalters eingebaut. Auserdem befindet sich noch ein alter PC, den Frank, DG1NFS besorgte, sammte Monitor und Bedienteile in diesem Schrank. Mit dieser Grundausstatung kann recht schnell eine Funke mitgebracht werden und eine Station betriebsbereit gemacht werden. Dazu steht ein Yaesu FT920 oder TS-480 zur Verfügung, beide Geräte verfügen über Sound-/ Catinterface und ermöglichen so vernünftigen Betrieb. Diese Geräte können eine SPE Expert 1K FA und eine AMERITRON AL-811H ansteuern.
Für die 2. Funke stehen verschidene alte Laptops zur Verfügung. Dank der verwendeten Software UCXLog werden keine großen Ansprüche an die Rechner gestellt.
Zur Entkoplung dienen ICE Bandfilter, nicht so gut wie Dunestar aber bezahlbar. Wenn bei den Antennen noch ein wenig geschaut wird das sie sich nicht zu sehr beeinflussen, kann auf zwei Bänden gleichzeitig Betrieb gemacht werden. Nur hin und wieder finden sich noch Störungen.
Ganz wichtig: Nach einen Tip von Frank wurde eine Kaffevollautomat angeschaft.

Antennen:

Die einzige fixe Antenne ist eine 2 Element Spinnenquad, allerdings sollte irgendwann noch eine Vertikal für die langen Bäder dazu kommen.



Sie hat also keinen Boom und für jedes Band haben die Elemente den optimalen Abstand. Anderen eingesetzte Antennen werden nur portabel aufgebaut. An Masten stehen verschiedene Steckmasten zur Verfügung. Allerdings taugt keiner wirklich was. Nur mein 15 Meter Hydraulikmast ist wirklich geeignet auch mal eine größere echte Antenne zu tragen.



Deshalb wurde in der letzten Zeit für die längeren Bänder vor allem auf Vertikals gesetzt.
Wobei das Loch im Glas, das hier unten sichtbar ist leider nicht mehr vorhanden ist :-(. Nun muss wohl doch irgendwann mal ein fixes Kabel nach hinten verlegt werden.



Es stehen einige Antennen für den portablen Betrieb zur Verfügung:
- 1/4 Lamda Eigenbau Verikals für 40 / 80 Meter, leider können nur einige Radials ausgelegt werden.
- Doppeldipol von ECO für 10 - 30 Meter
- 3 El. Trap Dipol von ECO für 10 / 15 / 20 Meter
- Hex Beam Eigenbau 15 / 20 Meter
- Cobwebb Eigenbau 10 / 15 / 17 / 20 Meter
- Vertikal mit UNUN Eigenbau
- UNUNs Eigenbau für Landdrähte
- Eco Roma 10 / 11 Meter Vertikal
- Trap Dipol 40 / 80 Meter von ECO
- 10 Meter 2 El. Quad US- Firma gibts leider nicht mehr
 
Daraus können verschiedene Kombinationen zusammengestellt werden.

Zuhause:

Gerätschaften:

Computer:

Antennen:



Probleme und Lösungen:

Cat Steuerung des TS-480 immer wieder wird gefragt da bei jemanden die Cat Steuerung nicht funktioniert, hier meine Lösungen wenn auch noch am gleichen COM Port die PTT Steuerung mitläuft:

Bei MixW:


Bei UCXLog:

MMTTY sendet auf fixer Frequenz:

Der Button !! Net !! muss gedrückt sein:





(C)opyright by DC3RJ, Juergen Riemann.
Kopien auch auszugsweiße nur nach Absprache und Quellennachweiß von mir.
Haftungsausschluß:
Der Autor kann nicht für eventuelle Schäden, gleich welcher Art, die durch diese Anleitung entstehen, haftbar gemacht werden, es sei denn, der Autor hätten grob vorsätzlich gehandelt.